Tipp: Der Klimapodcast

Du beschäftigst Dich mit dem Klimawandel, mit wissenschaftlichen Fakten und mit Ideen, wie Du die Welt mit Deinem Verhalten positiv verändern kannst? Dann empfehle ich den neuen Podcast aus Basel:

treibhauspodcast.ch

Dich erwarten spannende Beiträge von Humus als Klimaretter bis zum Wasserstoffauto. Unbedingt reinhören, Dein Wissen erweitern und Ideen für Deinen persönlichen Alltag sammeln – z.B. beim Thema Reisen, Ernährung oder Internet. Du hast die Macht, etwas am System zu ändern! Beginne noch heute damit.

Warum Artenreichtum auch an schattigen Standorten wichtig ist

Beim Pflanzen und Aufwertungen von Fecken, Ufergehölzen und Waldrändern wird als wichtiger Faktor für das ökologische Potenzial die Besonnung des Standorts herangezogen. Schattige Standorte werden daher oft gar nicht aufgewertet und beinahe als „ökologisch wertlos“ abgestempelt. Dass aber genau auch solche Standorte ihre wichtige Funktion für spezialisierte Arten erfüllen, zeigt das Beispiel des Kleinen Eisvogels (Limenitis camilla). Die Raupen dieser Tagfalterart fressen und entwickeln sich vorwiegend auf der Roten Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), ein kleiner, feiner Strauch mit roten Beeren. Der Tagfalter nutzt für die Eiablage jedoch keinesfalls gut besonnte Standorte. Vielmehr sucht er schattige, luftfeuchte Lagen aus, welche nicht weit weg von den Flugorten der Falter sind. Die Art ist z.B. entlang von Bächen und auf Waldlichtungen anzutreffen, wo die Raupenfutterpflanze, aber auch ein Nektarangebot für die Tagfalter vorhanden sind.

Der wunderbare Geruch eines Platzregens im Sommer…

…heisst Petrichor.