interessante Welt der Wildbienen

Kaum zu glauben, was so eine Wildbienen-Nisthilfe in einem Garten für interessante Beobachtungen bietet! Innert weniger Wochen sind zahlreiche Arten von klein bis gross daran, ihre Brutzellen anzulegen. Mit ihrem Pollensammelapparat legen sie ihren Larven einen Nahrungsvorrat für die ganze Entwicklung bis zur adulten Biene an und mörteln die Brutzelle mit Pflanzenteilchen zu. Auf dem Foto zu sehen sind Bienen der Gattung Chelostoma (Scherenbienen) beim Sammeln von Pollen in einer nesselblättrigen Glockenblume. Wichtig also: es braucht in der Umgebung ein grosses Blütenangebot – von einheimischen Pflanzen nota bene. In der Schweiz kommen etwa 620 Wildbienenarten vor. Nicht nur die Wildbienen selbst, sondern auch andere Insektenarten, die ihre Larven parasitieren, können an den Nisthilfen aus nächster Nähe unter die Lupe genommen werden. Neben Schlupfwespen zum Bsp. der Buntkäfer oder Gemeine Bienenkäfer Trichodes alvearius: dessen rote Larven lassen sich auf dem Weg vom leergefressenen Bienennest in ein neues blicken.

Wer seinen eigenen Garten wildbienenfreundlich gestalten und mehr über die hübschen Insekten erfahren möchte, findet zahlreiche Tipps und Infos auf www.wildbee.ch

Giro d’Italia – Naturbeobachtungen vom Feinsten

Während drei Wochen Velotour durch die Nationalpärke Apuliens (Gargano) und der Abruzzen (Majella, Monti della Laga) gab es fantastische Landschaften und unzählige Tiere und Pflanzen zu bestaunen. Zwischen Meereshöhe und 1’500 m ü.M. konnte man sich kaum satt sehen an den Blumen, Insekten, Reptilien und Vögeln. Motiviert von all diesen Erlebnissen und Eindrücken starte ich nun in den Schweizer Sommer.